图书介绍

德语教程 第3册PDF|Epub|txt|kindle电子书版本网盘下载

德语教程 第3册
  • 赵登荣等编著 著
  • 出版社: 北京:北京大学出版社
  • ISBN:730102813X
  • 出版时间:1995
  • 标注页数:435页
  • 文件大小:33MB
  • 文件页数:451页
  • 主题词:

PDF下载


点此进入-本书在线PDF格式电子书下载【推荐-云解压-方便快捷】直接下载PDF格式图书。移动端-PC端通用
种子下载[BT下载速度快]温馨提示:(请使用BT下载软件FDM进行下载)软件下载地址页直链下载[便捷但速度慢]  [在线试读本书]   [在线获取解压码]

下载说明

德语教程 第3册PDF格式电子书版下载

下载的文件为RAR压缩包。需要使用解压软件进行解压得到PDF格式图书。

建议使用BT下载工具Free Download Manager进行下载,简称FDM(免费,没有广告,支持多平台)。本站资源全部打包为BT种子。所以需要使用专业的BT下载软件进行下载。如BitComet qBittorrent uTorrent等BT下载工具。迅雷目前由于本站不是热门资源。不推荐使用!后期资源热门了。安装了迅雷也可以迅雷进行下载!

(文件页数 要大于 标注页数,上中下等多册电子书除外)

注意:本站所有压缩包均有解压码: 点击下载压缩包解压工具

图书目录

L1 ERWACHS EN WERDEN1

Motive1

Texte2

T1 H.Holthaus:Ein ganz normaler Donnerstag2

T2 Bericht über die Kindheit5

T3 Schule und Lebensplanung: "La? Mama machen"8

Lektüre11

Ⅰ Erziehungsziele11

Ⅱ Ursula W?lfel:Der Vater13

Schreiben16

W?rter17

W1 W?rter und Wendungen17

W2 Wortbildung:Nomen mit Ge-18

W3 W?rter mit mehreren Bedeutungen18

W4 Welches Wort pa?t?19

W5 Gebrauch von W?rtern21

Grammatik23

G1 Regelm?ige und unregelm?ige Verben(W)23

G2 Angabens?tze mit soweit und soviel29

G3 Angabens?tze mit als und wenn(W)29

Wortliste31

L2 GENERATIONEN33

Motive33

Texte34

T1 Familie Kurth aus Wiesbaden34

T2 Jung und alt-Konflikt und Verst?ndnis im Elternhaus37

T3 Jugend über Jugend.3 Gedichte41

Lektüre42

Ⅰ Heike Doutiné:Man mü?te jung sein42

Ⅱ Peter Bichsel:Die Tochter44

Schreiben45

W?rter47

W1 Antonyme47

W2 Wortbildung:Verben-->Nomen48

W3 Welches Wort pa?t?49

W4 4 x stellen49

W5 Gebrauch von W?rtern50

Grammatik52

G1 Pr?positionen mit dem Genitiv:(an)statt,trotz, innerhalb,au?erhalb52

G2 Der Konjunktiv in der indirekten Rede(W)53

G3 Nominal gebrauchte Adj ektive(W)58

G4 Das konzessive Adverb trotzdem59

Wortliste60

L3 FREUNDSCHAFT UND LIEBE62

Motive62

Texte63

T1 Liebe auf den zweiten Blick63

T2 J?rn Pfennig:Napoleon68

T3 Erich Fried:Was es ist71

Lektüre72

Ⅰ Ein Paar72

Ⅱ Goethe:Sah ein Knab ein R?slein stehn74

Ⅲ Erich K?stner:Sachliche Romanze75

Schreiben76

W?rter77

W1 Wortfeld:Liebe-Ehe77

W2 einander,Pr?position+einander78

W3 irgend-78

W4 Wortbildung:Adj ektive-->Nomen mit-e,-heit,-keit79

W5 W?rter mit mehreren Bedeutungen80

W6 Gebrauch von W?rtern81

Grammatik83

G1 Konzessive Angabens?tze mit wenn...auch und auch...wenn83

G2 Artikelw?rter und Adjektive(W)86

G3 Unregelm?ige Verben:Pr?sens und Imperativ(W)88

Wortliste90

L4 FRAUEN UND M?NNER92

Motive92

Texte93

T1 Ein Zeitschrifteninterview:Sind Frauen intelligenter als M?nner?93

T2 Frauen über M?nner97

T3 Herbert Gr?nemeyer:M?nner101

Lektüre103

Ⅰ Karrierem?nner werden nerv?s-Eine Organisa-tion hilft Frauen in den Chefsessel103

Ⅱ Geschlechterrollen105

1.M?nnerliteratur:Das Lied von der Glocke105

2.Vatersprache106

Schreiben108

W?rter109

W1 M?nner-und Frauenberufe109

W2 Welches Wort pa?t?110

W3 Bruchzahlen(W)111

W4 W?rter mit mehreren Bedeutungen112

W5 Gebrauch von W?rtern114

Grammatik116

G1 Das Partizip Ⅰ als Adjektiv116

G2 Funktionsverbgefüge119

G3 Die Komparation des Adjektivs122

Wortliste124

L5 DEUTSCHE SPRACHEN127

Motive127

Texte128

T1 Die deutschen Sprachen128

T2 Mit jedem redest du anders131

W?rter135

W1 Wortfamilie:sprechen135

W2 Wortfeld:Sprache135

W3 W?rter mit mehreren Bedeutungen137

W4 Gebrauch von W?rtern138

Wortliste139

L6 AUSL?NDER UND DEUTSCHE141

Motive141

Texte143

T1 Max von der Grün:Leben im gelobten Land143

T2 Hans Magnus Enzensberger:Damals148

T3 Gedichte einer türkischen Schülerin152

Lektüre153

Ⅰ Ausl?nderfeindlichkeit153

Ⅱ Ohne Ausl?nder k?me das Chaos155

Schreiben158

W?rter159

W1 Wortbildung:Verben-->Nomen159

W2 Wortbildung:Nomen+ - ?ig--> Adjektiv159

W3 W?rter mit mehreren Bedeutuncen160

W4 Gebrauch von W?rtern162

Grammatik164

G1 sein/haben+zu+Infinitiv164

G2 scheinen/pflegen+zu+Infinitiv166

G3 Die Infinitivgruppe mit ohne...zu167

G4 Nomen der(e)n-Deklination(W)168

Wortliste171

L7 MENSCHEN WIE DU UNDICH173

Motive173

Texte175

T1 Lebenslauf175

T2 Ingrid K?tter: Kündigungsgedanken181

T3 Karten machen Leute184

Lektüre186

Ⅰ Wennich einmal altbin.Eine Reportage von Evelyn Holst186

Ⅱ Peter Handke:Selbstbezichtigung188

Schreiben190

W?rter191

W1 Zum Wortfeld:akademisch191

W2 Wortbildung:Komposita mit Chef192

W3 W?rter mit mehreren Bedeutungen192

W4 Gebrauch von W?rtern194

Grammatik196

G1 Appositionen196

G2 Verbindungen mit als198

G3 Pr?positionen(W)199

G4 Nomen,die wie Adjektive dekliniert werden(W)201

Wortliste203

L8 ES WAR EINMAL...205

Motive205

Texte206

T1 Brüder Grimm: Frau Holle206

T2 Ein Nünchhausen-Abenteuer:Die Reise zum Mond211

T3 Efendi Nasreddin-Der Beamte und das Boot214

Lektüre216

Ⅰ Münchhausen:Der Rittauf der Kanonenkugel216

Ⅱ Die Schildbürger bauen sich ein Rathaus217

Schreiben219

W?rter221

W1 Welches Wort pa?t?221

W2 Die Funktionsverben kommen,geraten,finden222

W3 Das Adverb n?mlich223

W4 Wortbildung:Nomen--> Adjektive224

W5 W?rter mitmehreren Bedeutungen224

W6 Gebrauch von W?rtern225

Grammatik227

G1 Der konsekutive Angabensatz mit so da?,so...da?227

G2 Richtungsadverbien229

G3 Vom Satz zum Text(Ⅰ)-Verweisw?rter231

Wortliste234

L9 AUTOR-VERLAG-LESER237

Motive237

Texte238

T1 Bücher und Leser Wer liestdenn noch Bücher?238

T2 Aus der Abendzeitungvom 9.1.1990:Zum 100.GeburtstagvonKurt Tucholsky243

T3 Verlagund Autor.Ein Briefwechsel247

Lektüre250

Ⅰ Bibliotheken250

Ⅱ Kurzbiographie:Franz Kafka252

Schreiben253

W?rter255

W1 Wortfeld:Buch255

W2 Wortbildung:Nomen--> Adjektive mit-isch256

W3 Temporale Adj ektive j?hrlich und-j?hrig257

W4 Welches Wort pa?t?257

W5 Gebrauch von W?rtern258

Grammatik260

G1 Kausalangaben mit aus und vor260

G2 sollen-Zukunftsperspektive aus der Ver-gangenheit261

G3 Der Gebrauch von sollen262

G4 Das Passiv(W)263

G5 Gebrauch der Pr?positionen(W)265

Wortliste267

L10 GEREIMTES UND UNGEREIMTES269

Motive269

Texte271

T1 Die Schildbürger w?hlen ihren Bürgermeister271

T2 Tierisches274

1.Paul Alverdes:Namensmi?brauch274

2.Der Kuckuck und der Esel276

W?rter277

W1 Berufe277

W2 Verben mit dem Pr?fix ver-+sich278

W3 Wortbildung:Pr?fix Mi?-/mi?-278

W4 schwerfallen-leichtfallen279

W5 Gebrauch von W?rtern279

Wortliste281

L11 PRESSE283

Motive283

Texte284

T1 Zeitungen.Was sie sind-Was sie sollen-Wie sie gemacht werden284

T2 Zeitungsmeldungen288

1.China pocht auf"Ein-Kind-Familie"288

2.Kurzmeldungen289

T3 Schlagzeilen290

Lektüre292

Ⅰ pressefreiheit und Pressezensur292

Ⅱ Lu Min:Küssen ist schrecklich ernst294

Ⅲ Stilblüten und Druckfehler295

Schreiben296

W?rter297

W1 Wortfeld:Zeitung297

W2 Fremdw?rter298

W3 Welches Wort pa?t?299

W4 Verben mit dem Stammverb stellen300

W5 Gebrauch von W?rtern301

Grammatik303

G1 Relativs?tze mit was,wo(r)-+Pr?position303

G2 Relativs?tze mit dessen,deren,denen(W)304

G3 Pr?positionen(W)305

G4 Vom Satz zum Text(Ⅱ)-Verweisrichtung307

Wortliste309

L12 TECHNIK IM ALLTAG312

Motive312

Texte313

T1 Mensch und Maschine:Wer herrscht über wen?313

T2 Autos318

1.China entwickelt Spar-Wagen318

2.Studenten bauen umweltfreundliche Autos318

T3 Gebrauchsanweisungen321

Lektüre322

Ⅰ Technik-teuer und(manchmal)nützlich322

1.Computer im Jahr 2005322

2.Audi kommt in China nur langsam voran322

Ⅱ Haartrockner-Exclusiv-1200323

Ⅲ Testen Sie Ihr technisches Verst?ndnis!324

Schreiben325

W?rter326

W1 Zusammengesetzte Adj ektive und Adverbien326

W2 Welches Wort pa?t?328

W3 Gebrauch von W?rtern329

Grammatik331

G1 Nominalklammer und erweitertes Attribut331

G2 Indefinitpronomen333

G3 Konkurrenzformen des Passivs334

G4 Der Infinitiv ohne zu als Anweisungsform335

G5 Demonstrativartikel und-pronomen:der,die,das337

Wortliste340

L13 UMWELT342

Motive342

Texte343

T1 Von der Umweltverschmutzung zur Umweltzer-st?rung.Wann f?ngt endlich das Retten an?343

T2 Flüsse349

1.Die Donau-Flu? oder Kanal?349

2.Gefahr am Gelben Flu?349

3.Der vergiftete Rhein350

T3 Graphiken zu Umwelt-Sorgen352

Lektüre353

Ⅰ Naturstoff statt Kunststoff353

Ⅱ Greenpeace:Unsere Zukunft beginnt heute354

Schreiben356

W?rter358

W1 Wortbiidung:Verben mit dem pr?fix ver-358

W2 W?rter mit mehreren Bedeutungen360

W3 Die Partikel wohl361

W4 Welches Wort pa?t?362

W5 Gebrauch von W?rtern362

Grammatik365

G1 Die Infinitivgruppe mit(an)statt...zu365

G2 Nominalphrasen(Ⅰ):Genitivattribute366

G3 Pr?positionen mit dem Genitiv(Zusammen-fassung)369

G4 Funktionsverbgefüge370

Wortliste372

L14 FREMDSPRACHEN LERNEN375

Motive375

Texte376

T1 Wie funktioniert das Ged?chtnis?376

T2 Leichter lernen-Tips für jeden Typ380

T3 Welcher Lerntyp sind Sie?383

Lektüre386

Ⅰ Wie liest man richtig?386

Ⅱ Wie andere Fremdsprachen lernen mu?ten388

Schreiben390

W?rter391

W1 Verben mit dem Pr?fix be-391

W2 Synonyme392

W3 Verben mit dem Stammverb arbeiten394

W4 W?rter mit mehreren Bedeutungen394

W5 Gebrauch von W?rtern395

Grammatik397

G1 Der Attributsatz(W)397

G2 Das Partizip Ⅱ als Attribut399

G3 Nominalphrasen(Ⅱ):Pr?positionale Attribute402

Wortliste406

L15 W?RTERB?CHER408

Motive408

Texte409

T1 Schlag mal im Duden nach!409

T2 Arbeit mit einsprachigen W?rterbüchern411

W?rter416

W1 Verben mit den Pr?fixen be-,er-,ver-(W)416

W2 Fremdw?rter417

W3 W?rter mit mehreren Bedeutungen418

W4 Gebrauch von W?rtern419

Wortliste421

热门推荐